Daniel Buren
voir se voir savoir / sehen sich sehen wissen
voir se voir savoir / sehen sich sehen wissen

Daniel Buren
voir se voir savoir / sehen sich sehen wissen
voir se voir savoir / sehen sich sehen wissen
Press release
Die Buchmann Galerie Berlin freut sich, mit Daniel Buren (geb.1938 in Boulogne-Billancourt) die erste Ausstellung in ihren neuen Räumen in Berlin präsentieren zu können. In den letzten Jahren hat der ‘in situ’ lebende Künstler mit wichtigen Ausstellungen(u.a. Centre Georges Pompidou/ Paris 2003, Palais de Tokyo/ Paris 2004, Biennale de Lyon 2005, The Guggenheim Museum/ New York 2005, Art Circus Yokohama Triennale 2005) große internationale Aufmerksamkeit erfahren und ist nun seit langer Zeit wieder einmal mit einer Einzelausstellung in einer Berliner Galerie zu sehen.
In den neuen situativen Spiegelarbeiten – insg. acht quadratische Werke, mit bis zu 350 x 350 cm Außenmaß – arbeitet Daniel Buren mit seinem zentralen Grundmotiv, den charakteristischen vertikalen Streifen von 8,7 cm. Die mit Spiegel und weißer Vinylfolie operierenden Arbeiten wirken als eine Art symbolische und funktionale Wiederkehr der Bildhaftigkeit, wie auch die scheinbare Entmaterialisierung des Objektes in die räumliche Struktur eines leeren Galerieraumes. Der leere Ausstellungsraum wird visuell vergrößert und die Spiegel erlauben dem Betrachter, den Ort kommunikativ und sehend neu zu erfahren. Der Rezipient wird durch seine Beobachtung selbst zum Gegenstand der Betrachtung und der Reflexion der veränderten Wahrnehmung des Bildkontinuums und erfährt so einen veränderten Zugang zu dem Raum.
Seit über vierzig Jahren untersucht Buren das Verhältnis des Kontextes vom Inhalt zum Raum, indem er den Betrachter in die Neutralität des Ausstellungsraumes einzubeziehen versucht und dadurch neue räumliche Sichtweisen und Wahrnehmung als Reflexionsfläche bietet. Der durch die neue Betrachtung wahrgenommene Raum wird als Form und Struktur akzentuiert und mit der auf ein Minimum reduzierten geometrischen Formsprache versucht Buren durch ihre inhärente Kraft der gesamten Installation eine neue Raumdimension zu schaffen.
Daniel Buren zählt zu den Begründern der Institutionskritik. Seine Arbeit begann Mitte der 60er Jahre als kritische Auseinandersetzung mit der traditionellen Malerei. Mit einem radikalen neuen Verständnis der Funktion und Aussagekraft von Malerei begann er 1966 erstmals mit seinen bis heute verwendeten 8,7 cm breiten Streifen zu arbeiten, die er fortan als sein “visuelles Werkzeug” bezeichnet und weltweit “in situ” eingesetzt hat.
“Nicht das Werk, die künstlerische Arbeit, das Objekt, die Streifen selbst sind es, die betrachtet und für sich genommen werden wollen, sondern sie dienen als Werkzeug für einen bestimmten Zeck. Das visuelle Werkzeug ist nicht länger ein zu sehendes, anzusehendes Werk, sondern das Element, das erlaubt, etwas anderes zu sehen oder zu betrachten” [1]
[1] Terminology, in: Metamorphoses-works in situ, Ausstellungskatalog Amherst (Massachusetts) 1987, p. 11
zitiert nach Johannes Meinhardt, ‘Spaltung durch Kontakt. Daniel Burens sichtbare Brüche der Sichtbarkeit’, in: Daniel Buren, Katalog Staatsgalerie Stuttgart, 1990, p. 142
Daniel Buren
Selected articles and catalogues
2007 | “Daniel Buren”, Lisson Gallery, London |
2006 | Rodríguez, Begona, "Sign and colour ", an interview with Daniel Buren, an itinerary around space, colour and signs in: LAPIZ revista International de Arte, Issue 225, Madrid, pp.34-49 |
2005 |
"Chemin faisant", in: cat. The Buren Times, The Solomon R. Guggenheim Museum, New York, Text by Daniel Buren, Daniel Buren, mars 2005 The Buren Times, in: The Eye of the Storm, The Solomon R. Guggenheim Museum, New York, 24 mars-8 juin 2005. Textes de Bernard Blistène, Daniel Buren, Susan Cros, Alison Gingeras Haidu, Rachel, SHORT CUTS.....DASS MAN SICH DARIN SPIEGELN KANN, Zwei Kommentare zu Daniel Burens Ausstellung “Eye of the Storm“ im Solomon R. Guggenheim Museum, New York, [Übers. Bert Rebhandl] in: Texte zur Kunst, September 2005, Heft 59, Berlin, p. 144-149 Kolbowski, Silvia, SHORT CUTS.....DASS MAN SICH DARIN SPIEGELN KANN, Zwei Kommentare zu Daniel Burens Ausstellung “Eye of the Storm“ im Solomon R. Guggenheim Museum, New York, [Übers. Clemens Krümmel] in: Texte zur Kunst, September 2005, Heft 59, Berlin, p. 138-143 Griffin, Tim, In conversation: Daniel Buren & Olafur Eliasson, in: Artforum May 2005, p. 208-214 |
2004 |
Buren, Daniel, Daniel Buren / Where Are the Artists, in cat. The Next Documenta Should Be Curated by an Artist, Frankfurt, Revolver Archiv für aktuelle Kunst, p. 26-31.
Buren, Daniel / Fauchereau, Serge / Hulten, Pontus / Sarkis, Quand les artistes font école / Vingt - quatre journées de l'Institut des hautes études en arts plastiques 1988-1990, Paris / Marseille, France, Éditions du Centre Pompidou / Amis de l'IHEAP / Musées de Marseille, et plus spécifiquement: Témoignage, Sans, Jérôme / Buren, Daniel, p. 17-20 |
2003 |
Buren, Daniel, On the exhibition, in cat. TRANSITIONS: works in situ, Toyota, Toyota Municipal Museum of Art, p. 6-11 japonais, p. 34-34 Buren, Daniel, Daniel Buren, Pierre Bourdieu : les champs de la critique, Paris, France, Bpi / Centre Pompidou 2004. Participation de D.B. le 28 février au colloque organisé par la Bpi, Centre Pompidou, Paris, les 28 février et 1er mars 2003 Hess, Barbara /Buren, Daniel, Interview mit Daniel Buren von Barbara Hess, in cat. Ready to Shoot / Fernsehgalerie Gerry Schum / videogalerie schum, Gand, Belgique, Snoeck-Ducaju & Zoon NV / Düsseldorf, Allemagne, Kunsthalle Düsseldorf, p. 183-185. Obrist, Hans Ulrich / Buren, Daniel: Buren, Daniel Interviews, Milan, Italie, Edizioni Charta, p. 128-140. TRANSITIONS: works in situ, Toyota, Japon,Toyota Municipal Museum of Art, 28 juin-31 août 2003, 40 P. Zhen, Chen / Buren, Daniel, Le destin d'une oeuvre après sa création et surtout après la mort de 'artiste, les gens l'interprètent n'importe comment, in cat. Chen Zhen / Les entretiens, Paris, France, Les Presses du réel / Palais de Tokyo, p. 163-186. |
2001 | Buren, Daniel, Farbige und vielfache Eindrücke, Impressions colorées et multiples, Sammlung Künstlerbücher Band 24, Katalog zur Ausstellung im Neues Museum Weserburg Bremen vom 14.11.99–20.2.2001 |
2000 | Buren, Daniel, cabanes éclatées, 1975/ 2000, Essay by Alex Alberro and Nora M. Alter, Mettre en scène le politique: répétition, différence et les Cabanes éclatées de Daniel Buren, Catalogue edited with 12/28/48 |
1996 |
Buren – Erscheinen Scheinen Verschwinden, Conversation with Serge Faucherau and Jean Ristat, conversation with Daniel Buren, Seth Siegelaub, Michel Claura and an interview by Doris Krystof, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen Düsseldorf, June 25 – October 27, 1996 Krystof, Doris, Burens Spiegel, in: Daniel Buren Erscheinen, Scheinen, Verschwinden, Arbeit in situ, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, 29.Juni -27.Oktober 1996, p. 14-23 cat. Krystof, Doris, Das dritte Auge , in: Daniel Buren Erscheinen,Scheinen, Verschwinden, Arbeit in situ, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, 29.Juni -27.Oktober 1996, p. 14-23 cat. |
1991 |
La Fin des avant-gardes, 14 novembre 1988, Buren, Daniel / Fauchereau, Serge / Hulten, Pontus / Sarkis, p. 93-126 ; Le Territoire de l'art comme refug", 29 novembre 1988, Buren, Daniel / Fauchereau, Serge / Hulten, Pontus / Sarkis, p. 127-148; Daniel Buren / Intervention du 11 décembre 1989, p. 259-302; Discussion à propos de l'exposition, Individualités : 14 Contemporary Artists from France, Toronto, 1991, 28 janvier 1991, p. 439-469. Daniel Buren 1964/ 1966– Naissance de Daniel Buren, Essay by Christian Besson, Chronological catalogue edited with Musée d’art moderne Lille Métropole Villeneuve d’Asq |
1990 |
Inboden, Gudrun, Daniel Buren, Die Karten mischen – Eine Skizze zu der Arbeit von Daniel Buren, Staatsgalerie Stuttgart, 30.Juni – 09.Sept. 1990, p. 95-123 Meinhardt, Johannes, Spaltung durch Kontakt – Daniel Burens sichtbare Brüche der Sichtbarkeit, in: Daniel Buren, ’Die Karten mischen – Eine Skizze zu der Arbeit von Daniel Buren’, Staatsgalerie Stuttgart, 30.Juni – 09.Sept. 1990, p. 123- 161 |
For further information please contact the gallery.