










Bettina Pousttchi
Ceramics
Ceramics
Press release
The Buchmann Gallery is pleased to announce a solo show with new ceramic works by Bettina Pousttchi.
One of the oldest materials used for sculpture is ceramic, a material which also has a special relationship to the history of Berlin. Large areas of the city were built using ceramic bricks. Like other works by Bettina Pousttchi, the ceramic works presented here reference the field of architecture and its social implications.
These murals started out as photographic details Pousttchi took of the patterned blackened oak beams of historic, half-timbered houses and then digitally edited. Similar to a 3D printing technique, the photo file of the façade elements was transformed into a ceramic module.
This serial module is arranged on the wall in different constellations in ornamental patterns, thus creating a spatial dynamism. Picking up on this aspect in a conversation with the artist in her recently published book, The City, Chris Dercon noted: “You go much further, I think, reflecting on ornament not only as a form of life but also as a form of animation.” (1)
The wall friezes combine the language of European architecture with that of the Middle East. This interlacing of perspectives is based on a transnational vision which is central to the artist’s oeuvre.
The manual production of the different ceramic pieces, which are glazed in different colours, gives each element a slightly different shape. “In their linear placement, these wall-mounted sculptures recall Progressions of Donald Judd. Even more, as groupings of nearly identical modules placed in a serial, nonhierachical order, they call to mind the floor pieces of Carl Andre”, writes Jeremy Strick, Director of the Nasher Sculpture Center Dallas, continuing: “And while Judd and Andre worked with sculptural elements that were decidedly and determinedly impersonal, Pousttchi’s modules call forth a variety of cultural, historical, and autobiographical associations.” (1)
Bettina Pousttchi was born in 1971 in Mainz and lives in Berlin. In 2014 she received the Wolfsburg Art Prize. Pousttchi has had numerous solo exhibitions, including at the Nasher Sculpture Center in Dallas, the Kunsthalle Basel, the Schirn Kunsthalle Frankfurt, and the Temporäre Kunsthalle Berlin. Taking place simultaneously with the gallery show, and opening on 9 June 2016, the Hirshhorn Museum and Sculpture Garden in Washington, D.C., and the Phillips Collection in Washington, D.C. will also be hosting solo shows of Bettina Pousttchi’s work.
The Hirshhorn Museum will be showing the first public presentation of the complete 24-part large-format photography series, World Time Clock, which the artist spent eight years working on. Since 2006, Bettina Pousttchi has been traveling around the world’s 24 time zones and taking photographs of a significant public clock in each zone; each clock shows the same time. In this cycle, Bettina Pousttchi creates a profound philosophical image of the synchronicity of time. This series also reveals her interest in transnational aspects in a globalised reality.
In an exhibition that focuses on Bettina Pousttchi’s sculptural work, the Phillips Collection is showing works from her sculpture series Double Monuments for Flavin and Tatlin (2009-2014). Pousttchi uses constraining materials like crowd barriers - objects found in public spaces – and deforms and stacks them to create sculptural forms that reference the Monument to the Third International by Vladimir Tatlin. Tatlin created his tower, a huge clock, as a memorial for the collective power of the Russian revolution. This is a topic that Dan Flavin also picked up on his “monuments” for V. Tatlin (1964-1990). Bettina Pousttchi reflects art historical references and expands on these in her own work by including current social issues.
Works by Bettina Pousttchi will also be on view at the Kunstmuseum Bonn in the exhibition EchtZEIT, at the Ludwig Museum Budapest in the exhibition Passion and at the Latvian National Museum of Art Riga in the exhibition German Art since the late 1960s.
For additional information on the artist or for visual materials on the works in the exhibition, please do not hesitate to contact the gallery at any time.
(1) Quoted from: Bettina Pousttchi, The City, Nasher Sculpture Center Dallas and Städtische Galerie Wolfsburg, HatjeCantz, 2015, German/English. The book contains essays by Susanne Pfleger, Jeremy Strick, Thomas Köhler and Adam Szymczyk and a conversation between the artist and Chris Dercon.
Pressemitteilung
Die Buchmann Galerie freut sich zum Gallery Weekend Berlin eine Einzelausstellung mit neuen Keramikarbeiten von Bettina Pousttchi anzukündigen.
Keramik ist eines der ältesten bildhauerischen Materialien, das zudem über eine besondere Beziehung zu Berlin verfügt. Die Stadt ist in weiten Teilen aus keramischem Backstein erbaut. Wie andere Arbeiten von Bettina Pousttchi, haben auch ihre hier vorgestellten Keramikarbeiten einen Bezug zu Architektur.
Ausgangspunkt der Wandreliefs sind Fotografien der Künstlerin von deutschen Fachwerkhäusern, die sie digital bearbeitet hat. Ähnlich einem 3D Print wurden die Fotodateien von Fassadenelementen in ein keramisches Modul übersetzt.
Dieses serielle Modul wird in unterschiedlichen Konstellationen an der Wand zu ornamentalen Formen gruppiert. Dadurch entsteht eine Dynamik im Raum zu der Chris Dercon im Gespräch mit der Künstlerin in ihrem kürzlich erschienen Buch The City bemerkt: „Ich denke, dass Du viel weiter gehst und über das Ornament nicht nur als eine Form von Lebendigkeit, sondern auch als eine Form von Belebung nachdenkst.” (1)
Die Wandreliefs verbinden die Architektursprache des europäischen Kulturraums mit der des Nahen Ostens. Dieser Verschränkung der Perspektiven liegt ein transnationaler Gedanke zugrunde, der zentral ist für das Werk der Künstlerin.
Die manuelle Herstellung der in verschiedenen Farben glasierten Keramikteile verleiht jedem Element eine leicht andere Form. „Die lineare Reihung dieser Wandskulpturen lässt an Donald Judds Progressions denken. Darüber hinaus erinnert die serielle, nichthierarchische Anordnung beinahe identischer Module an die Bodenplastiken von Carl Andre”, schreibt dazu Jeremy Strick, Direktor des Nasher Sculpture Center Dallas. Und führt weiter zu diesem Aspekt aus: „Und während Judd und Andre dezidiert unpersönliche skulpturale Elemente nutzen, rufen Pousttchis Module eine Vielzahl kultureller, historischer und autobiografischer Assoziationen hervor.” (1)
Bettina Pousttchi wurde 1971 in Mainz geboren und lebt in Berlin. 2014 erhielt sie den Wolfsburger Kunstpreis und hatte bislang Einzelausstellungen unter andrem im Nasher Sculpture Center Dallas, der Kunsthalle Basel, der Schirn Kunsthalle Frankfurt und der Temporären Kunsthalle Berlin. Parallel zur Galerieausstellung eröffnen am 9. Juni 2016 sowohl das Hirshhorn Museum in Washington D.C. als auch die Phillips Collection in Washington D.C. eine Einzelausstellung mit Bettina Pousttchi.
Das Hirshhorn Museum zeigt die erste öffentliche Präsentation der vollständigen 24teiligen grossformatigen Fotoarbeit World Time Clock, an der die Künstlerin acht Jahre lange gearbeitet hat. Seit 2006 hat Bettina Pousttchi 24 Zeitzonen der Erde bereist und in jeder Zone eine signifikante öffentliche Uhr auf der jeweils gleichen Uhrzeit fotografiert. Bettina Pousttchi schafft ein philosophisch hintergründiges Bild der Gleichzeitigkeit von Zeit. Auch hier zeigt sich das Interesse der Künstlerin an Aspekten des Transnationalen in einer globalisierten Wirklichkeit.
Die Phillips Collection zeigt Werke der Künstlerin aus der Skulpturenserie -Double Monuments for Flavin and Tatlin (2009-2014) und richtet damit den Blick auf das bildhauerische Werk von Bettina Pousttchi. Absperrgitter -Objekte des öffentlichen Raumes- wurden von der Künstlerin so verformt und übereinandergesetzt das sie als Konstruktion an das Monument der dritten Internationale von Wladimir Tatlin erinnern. Tatlin plante seinen Turm, eine riesenhafte Uhr, als Denkmal für die kollektiven Kräfte der russischen Revolution. Dies ein Thema, das auch Dan Flavin in seiner Werkgruppe “monuments” for V. Tatlin (1964-1990) beschäftigte. Bettina Pousttchi reflektiert kunsthistorische Bezüge und erweitert diese in ihrer eigenen Arbeit in aktuelle Fragen des Gesellschaftlichen hinein.
Auch im Kunstmuseum Bonn in der Ausstellung EchtZEIT, im Ludwig Museum Budapest in der Ausstellung Passion und im Latvian National Museum of Art Riga in der Ausstellung German Art since the late 1960s werden Arbeiten von Bettina Pousttchi zu sehen sein.
Für weitere Informationen über die Künstlerin und für Bildmaterial zu den Arbeiten in der Ausstellung können Sie sich gerne jederzeit mit der Galerie in Verbindung setzen.
(1) zitiert aus: Bettina Pousttchi, The City, Hg. Nasher Sculpture Center Dallas und Städtische Galerie Wolfsburg, HatjeCantz, 2015, dt/engl, Essays von Susanne Pfleger, Jeremy Strick, Thomas Köhler und Adam Szymczyk und ein Gespräch zwischen der Künstlerin und Chris Dercon.
Bettina Pousttchi
Monographs |
2020 | Bettina Pousttchi: In Recent Years, Berlinische Galerie, Museum of Modern Art, Berlin, Koenig Books, London |
2018 | Bettina Pousttchi: Metropolitan Life, Museo Nivola, Orani, Italy, Scheidegger & Spiess |
2017 |
Bettina Pousttchi: World Time Clock, Hirshhorn Museum and Sculpture Garden Washington D.C., Hatje Cantz publishers, Berlin Bettina Pousttchi: Suspended Mies, The Arts Club of Chicago |
2015 | Bettina Pousttchi: The City, Nasher Sculpture Center, Städtische Galerie Wolfsburg, Hatje Cantz publishers, Ostfildern |
2012 | Bettina Pousttchi: Framework, Schirn Kunsthalle Frankfurt, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln |
2010 | Bettina Pousttchi: Echo Berlin, Temporäre Kunsthalle Berlin, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln |
2008 | Bettina Pousttchi: Reality Reset, Von der Heydt Museum Wuppertal, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln |
2007 | Bettina Pousttchi: Departure, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln |
2003 | Bettina Pousttchi: Screen Settings, Württembergischer Kunstverein, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit |
2001 | Bettina Pousttchi: Die Katharina-Show, Museum Morsbroich Leverkusen |
Publications |
|
2016 |
Real Time. The Art of Slowness, Volker Adolphs / Stephan Berg, Kunstmuseum Bonn, Wienand Verlag, Köln Elective Affinities. German Art since the Late 1960s, Latvian National Museum of Art, Riga, Kerber Verlag, Bielefeld Statement 3: New Sculpture from Germany, Goethe-Institut Hongkong
|
2015 |
Passion. Fan Behaviour and Art, Christoph Tannert, Künstlerhaus Bethanien, Berlin Ten Rooms, Three Loggias and a Hall: The New Sprengel Museum, Sprengel Museum Hannover |
2014 |
Sightings: Bettina Pousttchi, Jed Morse, Nasher Sculpture Center, Dallas Künstler. Kritisches Lexikon zur Gegenwartskunst, Kunsthandel Verlag, Neu-Isenburg Einblicke in die Sammlung Wemhöner, OsramHöfe, Berlin |
2013 |
Macht. Wahn. Vision: Der Turm in der Skulptur, Kerber Verlag, Bielefeld Köln Skulptur #7, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln Macht der Machtlosen, Staatliche Kunsthalle Baden-Baden, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln Aufgestellt. Skulptur aus der Sammlung Wemhöner, Philipp Bollmann, Kerber Verlag, Bielefeld |
2012 |
Mythos Berlin - A London Perspective, Sarah Hegenbart, Sven Münder, The White Review, London Skulptur aktuell: Schriten und Interviews zeitgenössischer Künstler, Julia Kelly/ Jon Wood, Hatje Cantz, Ostfildern-Ruit Portfolio Berlin 02, Kunsthalle Rostock, Distanz Verlag, Berlin Art and the City, Christph Doswald, Ringier Verlag, Zürich Von Sinnen, Wahrnehmung in der zeitgenössischen Kunst, Kunsthalle zu Kiel, Kerber Verlag, Bielefeld Im Blick, Fotografie aus der Sammlung Wemhöner, Philipp Bollmann, Kerber Verlag, Bielefeld |
2011 |
Abstrakt /// Skulptur, Georg-Kolbe Museum, Berlin 2011 45-78-33, Lewis Glucksman Gallery, Cork Zum Umgang mit dem städtebaulichen Erbe der DDR-Moderne in Berlin-Mitte, Steve Danesch, Grin Verlag, München Beklenmedik Karsilasmalar, Fatos Ustek, Zorlu Center, Istanbul Focus Asia, Einblicke in die Sammlung Wemhöner, Philipp Bollmann, Kerber Verlag, Bielefeld |
2010 |
Serpentine Gallery Manifesto Marathon, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln |
2009 |
Glasstress - 53rd Biennale di Venezia, Palazzo Cavalli Franchetti Venedig / Charta Born to Be Wild - Hommage an Steven Parrino, Kunstmuseum St. Gallen / Verlag für Moderne Kunst Nürnberg Images Recalled. 3. Fotofestival Mannheim_Ludwigshafen_Heidelberg / Kehrer Verlag Heidelberg No Such Place - No hay lugar. Territorios de lo invisible, Castillo de Santa Bárbara / Alicante km 500 / 2, Kunsthalle Mainz / argobooks Berlin Neuerwerbungen 1989/93 bis 2008, Städtische Galerie Wolfsburg, Bonn km 500 2 Stipendiaten 2008 des Landes Rheinland Pfalz und des Künstlerhauses Schloß Balmoral, Kunsthalle Mainz, Mainz |
2008 |
Zeitblick, Ankäufe der Sammlung der Bundesrepublik Deutschland, Martin Gropius Bau Berlin / Dumont Verlag Köln XV. Rohkunstbau, Verlag Hans Schiler Berlin Heartquake, Museum on the Seam, Jerusalem Zehn Jahre Junge Kunst in Wolfsburg, Verein Junge Kunst Wolfsburg |
2007 |
Buchmann Galerie seit 1975, B&M Verlag, Basel Idylle. Traum und Trugschluss, Phoenix Kulturstiftung / Sammlung Falckenberg, Hamburg-Harburg / DA 02 Domus Artium 2002, Salamanca / Galerie der Stadt Remscheid, Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit A Tribute to 35 Years of the Essl Collection, Essl Museum, Klosterneuburg Wien |
2006 |
Anstoss Berlin, Haus am Waldsee, Berlin Die Jugend von heute, Schirn Kunsthalle, Frankfurt Whitney Biennale 2006: Day for Night – Peace Tower Project, Whitney Museum of American Art, New York Art Fundamentals, Hrsg. Ocvirk / Stinson Wigg / Bone / Cayton, McGraw Hill, New York |
2005 | Photography Reborn, Image Making in the Digital Era, Jonathan Lipkin, Harry N. Abrams, New York |
2004 | Rheinschau, Art Cologne Projects, Köln |
2003 |
Dreams and Conflicts – The Dictatorship of the Viewer, La Biennale di Venezia, Venedig |
2002 |
Slow Motion, Ludwig Forum für internationale Kunst (CD-Rom), Aachen Camere con Vista, Il Filatoio, Caraglio, Turin |
2001 |
Site 20 / 01 Schnitt, Künstlerbuch, Düsseldorf Rundgang, Kunsthalle Fridericianum, Kassel |
2000 |
Schnitt 2000, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Düsseldorf Wuckenhof, Kunstverein, Schwerte Here we Go, Skulpturenprojekt, Gladbeck Le Pratiche della Percezione, Galleria Civica di Arte Contemporanea, Trient |
1999 | Natural Reality. Künstlerische Positionen zwischen Natur und Kultur, Ludwig Forum für Internationale Kunst, Aachen |
Selected Articles
|
2016 |
Architectural Digest, A Matter of Time, Julie L. Belcove, August 2016, p. 34 The Brooklyn Rail, inconversation, Barry Schwabsky in conversation with Bettina Pousttchi, June 2016, p. 29 |
2015 | Domus, Bettina Pousttchi: Zeit ist mein Lebensthema, Eva Karcher im Gespräch mit Bettina Pousttchi, März - April, S. 140-145 |
2014 |
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Fremde Größe: Bettina Pousttchi gibt Wolfsburg eine neue Skyline, Niklas Maak, 20.08.2014, S. 12 Vogue, Uhrwerke. Erinnerung, Raum und Zeit sind Themen der betörend klaren Kunst von Bettina Pousttchi, Eva Karcher, Mai 2014, S. 142-143 Camera Austria, Bettina Pousttchi. The City, Rebecca Wilton, Nr. 127, 2014, S. 87-88 Monopol, Ausstellungen: Macht der Machtlosen, Januar 2014, S. 115 Bauwelt, Endlich eine Skyline oder. Wie Wolfsburg einmal sein Schloss verschwinden ließ. Bettina Maria Brosowsky, Nr. 28, 2014 Die Tageszeitung, Wolfsburgs Skyline verfremdet, Bettina Maria Brosowsky, 08.07.2014 Dallas Observer, Bettina Pousttchi's Drive-Thru Museum is a Fascinating Love Letter to Dallas' Car Culture, Lauren Smart, 10.04.2014 Dallas News, Art Notes: German artist Bettina Pousttchi brings to Dallas her rare spin on history, Michael Granberry, 11.04.2014 The Dallas Morning News, For German artist, history has a place on the palette, Michael Granerry, 13.04.2014 Fort Worth Star-Telegram, Steering Commentary. Gaile Robinson. 20.04.2014 Arts + culture, An urbanist mastermind at the Nasher, Charissa N. Terranova, April 2014, p. 39 Kunstbulletin, Wolfsburger Kunstpreis, März 2014, S. 92 Kunstzeitung, Hoch hinaus, Jörg Restorff, Mai 2014 Madame, Fünf vor zwei, Rüdiger von Naso, Juni 2014, S. 70-71 Monopol, Interpol, Juni 2014, S. 21 Interview Magazine, City Life, Juni - Juli 2014, S. 39 |
2013 |
Frieze, William Klein + Daido Moriyama. Tate Modern, London, Bettina Pousttchi, März 2013, S. 159 Berliner Morgenpost, Höhepunkte des Gallery Weekends. Bettina Pousttchi im Mittelpunkt, Ingeborg Ruthe, 26.04.2013 Frankfurter Allgemeine Zeitung, Eigene Zeit, eigener Ort, Swantje Karich, 27.04.2013, S. 37 frieze d/e, Off the Clock, Bettina Pousttchi, April-Mai 2013, S. 12-14 Der Tagesspiegel, Fünf vor zwei, Thomasz Kurianowicz, 08.06.2013, S. 30 |
2012 |
Artforum, Bettina Pousttchi at Schirn Kunsthalle Frankfurt, Barry Schwabsky, Okt 2012, p. 27 Artist Kunstmagazin, Bettina Pousttchi, Michael Stoeber, Aug-Okt.2012, S. 48-55 Frankfurter Allgemeine Zeitung, Die Frankfurter Schirn trägt ein Fachwerk-Kleid, 12.04.2012, S. 35 Frankfurter Rundschau, Altstadt-Trend, Alex Kraus, 19.04.2012 Monopol, So ist es gewesen, Mai 2012, S. 16 Untitled. The State of the Art, Echolote der Zeit, Alexander Pühringer, Frühjahr 2012, S. 126-135 Stern, Fassaden-Bluff, 19.04.2012, Atrium, Schirn Kunsthalle. Bettina Pousttchi, Framework, 01.05.2012 |
2011 |
Kunstforum International, Bettina Pousttchi "World Time Clock", Michael Hübl, Bd. 207 März - April 2011, S. 364/365 Kunstbulletin, Bettina Pousttchi "World Time Clock", Isabel Friedli, 3/2011, S. 62/63 Neue Züricher Zeitung, Nachbilder von Zeit und Raum, MB, Nr. 36 12.02.2011, S. 59 NZZ am Sonntag, Atempause. Bettina Pousttchi: World Time Clock, GM, 13.02.2011, S. 71 Basler Zeitung, Es ist Pousttchi-Zeit, Daniel Morgental, 18.01.2011, S. 35 |
2010 |
Art - Das Kunstmagazin, Zu Gast bei Bettina Pousttchi, November 2010, S. 20 Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Die Vergangenheit steht uns bevor, Niklas Maak, 29.08.2010, S. 51 Art Review, Now see this, Martin Herbert, Issue 42, S. 33 The Art Newspaper. Art Basel Daily Edition, Time is right for Bettina Pousttchi's giant banner, A.S., 15.06.2010, p. 8 Basler Zeitung, Abbild der Repräsentation, Nina Zimmer, 02.07.2010, S. 39 Kunstzeitung, Eine Identifikationsfigur, nach wir vor. Nr. 164/April 2010, S. 11 |
2009 |
Art Review, Top Five. What to see this Month by Dieter Roelstraete, Issue 37, Dezember 2009, p. 38 Spex. Magazin für Popkultur, Spiegelungen einer potenziellen Stadt. Bettina Pousttchi im Gespräch mit Markus Miessen, #323 Nov/Dez 2009, S. 88-91 Frankfurter Allgemeine Zeitung, Fort mit dem weißen Karton, Niklas Maak, 18.11.2009, S. 29 Le Figaro Magazine, La tentation d'une île, 31.10.2009, S. 83 The New York Times, Filling a Hole in the Middle of Berlin, Kimberly Bradley, 18.11.2009 The Nation, A Makeshift World, Barry Schwabsky, 09.11.2009 Exberliner, Interview Bettina Pousttchi, Rocky Smith, Nov 2009, S. 35 Build, Das Architekten-Magazin, ECHO, Olaf Winkler, 12.10.2009, S. 8 Süddeutsche Zeitung, Einheit 2009, Jens Bisky, 02.-04.10.2009, S. 4 Kulturspiegel, Simulierte Spiegelung, Ingeborg Wiensowski, Heft 10; Okt.09, S. 42/43 Neues Deutschland, Luftiger Garten, schwebender Palast, Tom Mustroph, 28.09.2009, S. 17 Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Das ist doch keine Kunst. Das ist Berlin, Niklas Maak, 27.09.2009, S. 28 Der Tagesspiegel, Im Zeichen des Skorpions, Nicola Kuhn, 25.09.2009, S. 26 Berliner Morgenpost, Optische Täuschung, BM, 18.09.2009, S. 12 Süddeutsche Zeitung, Deko und Munition, Volker Breidecker, 11.09.2009, S. 13 Zitty Berlin. Das Hauptstadtmagazin, Alles auf Anfang, Johannes Wendland, Heft 19/2009 (10.09 -23.09.09), S. 90 Monopol, Bilder des Verschwindens, Bilder des Krieges, Jens Hinrichsen, 9/2009, S. 121 Neue Presse, Eng, enger, Kunstverein, Henning Queren, 29.05.2009, S. 20 Tagblatt St. Gallen, Blut, Tod und Freiheit, Brigitte Schmid-Gugler, 28.05.2009, S. 30 |
2008 |
Build, Das Architekten-Magazin, Atmosphäre der Ambivalenz, Bettina Pousttchi im Gespräch with Markus Miessen, S. 42-45 Kunstforum International, Bettina Pousttchi- Realty Reset, Von der Heydt Museum Wuppertal/Kunsthalle Barmen, Susanne Boeker, Jan/Feb 2008 Potsdamer Neueste Nachrichten, Die Farbe Rot, Klaus Büstrin, 09.07.2008 Der Tagesspiegel, Brüder, zum Rot!, Nicola Kuhn, 13.07.2008 Berliner Zeitung, Rote Brüder, rote Schwestern, Sebastian Preuss, 14.07.2008 art - Das Kunstmagazin, Roter Themenladen, Kito Nedo, September 2008 |
2007 |
NY Arts Magazine, Berlin´s Recent Artworld Ascent, Emilie Trice, Vol 12, Nr. 3/4 2007, S.37 Monopol, Bettina Pousttchi, Nr. 6/2007, S.115 Der Tagessspiegel, Die Macht der Zeichen, Christiane Meixner, 01.09.2007, S.28 |
2006 |
Art in America, Bettina Pousttchi at Buchmann, Cathy Lebowitz, 06–07/2006, S.204 Texte zur Kunst, Zeitbaustellen – Bettina Pousttchi in der Buchmann Galerie, Köln und Berlin, dem Dortmunder Kunstverein und im Leopold Hösch Museum, Düren, Ilka Becker, Heft 61, 03/2006, S.157–159 Frame, Unter Verdacht: Bettina Pousttchi - Landing, Peter Kunitzky, Heft 18/19, Summer 2006, S.156 Der Tagesspiegel, Buchmann Galerie Bettina Pousttchi, Christiane Meixner, 25.03.2006, S.24 Die Tageszeitung, Kunstrundgang, Brigitte Werneburg, 05.04.2006, S.27 |
2005 |
Kunstbulletin, Bettina Pousttchi in der Buchmann Galerie Köln, Ralf Christofori, 12/2005, S.55 Contemporary, Video Issue No. 71, Bettina Pousttchi, Rachel Greene, 2005, S.90–93 Stadtrevue Köln, Bettina Pousttchi: Take Off, Susanne Braun, 12/2005, Köln Kölner Stadtanzeiger, All der Trash in unserem Leben, 08.12.2005 Around Photography, Bettina Pousttchi, Augusto Pieroni, 04/2005, S.58/59 |
2004 |
Springerin, Bettina Pousttchi: Screen Settings, Petra Löffler, 01/2004, S. 67/68 Flash Art, Bettina Pousttchi: Next Door Roma, Simona Cresci, Nr. 249, 12/2004, S. 127 Exibart on Paper, Bettina Pousttchi, Ilaria Marotta, Nr. 19, 12/2004, S. 43 Segno, Reality Reset - Bettina Pousttchi, Nr. 198, 9/2004, S. 56/57 |
2003 |
TIME Magazine, When Pousttchi met Trockel, 07.04.2003, S. 68/69 Kunstzeitung, Bettina Pousttchi im Kunstverein, Susanne Kaufmann, Nr. 89, 2003, S. 10 Elle, Impressionen aus der Fankurve, 12/2003, S. 268 Stuttgarter Nachrichten, Verlorene Weite aus sturmumtoster Brücke, Nikolai B. Forstbauer, Nr. 287, 17.11.2003 Welt am Sonntag, Kunst im Doku-Clip, Christiane Hoffmans, 20.04.2003, S. 77 Stadtrevue Köln, Venedig sehen und werben, Alice Koegel, 08/2003 |
2002 |
Flashart International, The Return of the Surreal, Wolf-Günther Thiel / Dunja Christochowitz, Nr. 224, 2002, S.109/110 Merian, Das Ich als Installation, Thorsten Koch / Andreas Weber, Köln, 03/2002, S.68/69 Kölner Stadtanzeiger, Krachende Knochen und Karnevalsknappen, Susanne Boecker, 14./15.12.2002, S.30 Kölnische Rundschau, Bedrohliche flackert Blaulicht, Uschi Baetz, 21.12.2002 artist, Bettina Pousttchi, Uta M. Reindl, 04/2002, S.22–25 |
2001 |
Süddeutsche Zeitung, Im Genom des Vaters, Holger Liebs, 13.02.2001, S.16 Kunstforum International, Bettina Pousttchi, Museum Morsbroich, Claudia Posca, Bd. 154, 2001, S.409/410 Rheinischer Anzeiger, Das Leiden am Kulturgehabe, Dirk Schwarze, 31.03.2001, S.26 Kölner Stadtanzeiger, Einmal Star zu sein, Ingeborg Schwenke - Runkel, 03./04.02.2001, S.13 Kunstzeitung, Schlag auf Schlag, Karlheinz Schmid, 04/2001, S.15 |
2000 |
Kunstforum International, Here we go, Claudia Posca, Bd. 151, 2000, S.339–341 Time Out, We have liftoff – The Whitney Independent Study Program is the launching pad for tomorrow’s artist’s, Rachel Greene, Nr. 243, 2000, S.73 Kölner Stadtanzeiger, Hoffen und Bangen, Jan Peter Koerver, 16./17.12.2000, S.40 Die Tageszeitung, Das ist Kunst, Peter Ortmann, 27.07.2000 Rheinische Post, Neue Formen in alter Herrschaftlichkeit, Magdalena Kröner, 15.06.2000 |
1999 |
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Es grünt so grün wenn alle Kübel blühen, Katja Blomberg, 07.07.1999, S.50 Innsbrucker Zeitung, Das Paradies im Container, Stefan Lüddemann, 07.07.1999, S.31 Kölner Stadtrevue, Aus Brachen werden Drachen, Larissa Förster, 8/99, S.136 Neue Bildende Kunst, Positionen zwischen Natur und Kultur, Joachim Büthe, 08–09/1999, S.69 Neue Züricher Zeitung, Natürlich künstlich, Petra Löffler, 23.08.1999, S.20 |