Anna & Bernhard Blume
Aktionsmetaphern
Aktionsmetaphern



Anna & Bernhard Blume
Aktionsmetaphern
Aktionsmetaphern
Press release
The Buchmann Galerie is pleased to announce an exhibition with a new series of large-scale photographs by Anna & Bernhard Blume.
TRANS-SKULPTUR is the latest group of works realized together by the husband-and-wife artists; sadly, it will also be the last one, since Bernhard Blume died unexpectedly several weeks ago.
As its title suggests, TRANS-SKULPTUR treats concepts of space, sculpture, and transcendence, in the humorous, ironic, and philosophical way so typical of the two artists.
TRANS-SKULPTUR was created as part of a staged performance by Anna & Bernhard Blume. They wrote the following statement about TRANS-SKULPTUR:
TRANS-SKULPTUR
Transcendence—how is it articulated today, at the “end of the grand narratives,” after the end of metaphysics? Is there perhaps still today for sentimental references to something somehow completely different and beyond?
In our time, transcendence is essentially a private matter … and perhaps it is more likely to take us to a gallery or museum than to a house of God.
How can we appease our inclination to transcendence today? If not through religion and philosophy, then perhaps through art? The early production of transcendentally inclined images—icons, for example—was still linked to prayer.
What rules, commandments, or prayers guide us, the so-called art photographers Anna & Bernhard Blume, in times of aesthetic disorientation and overproduction?
What art in general and for us in particular has to hold on to can be easily specified, but it is less easily done.
It—art—should be of a nature that, on the one hand, evades metaphysical and ideological illusions but, on the other hand, does not forget or betray work on transcendence.
The answer to everything different and specific, for example, to medium, method, material, body and sculpture, to form and content, to meaning, significance … in short, to transcendence and its possible traces …
That answer is ultimately left to you—as the viewer—and only you can be experience it through the senses. So judge or laugh as you wish.
Anna & Bernhard Blume, Summer 2011
In addition to twelve large-scale photographs from TRANS-SKULPTUR, we will be showing a larger group of black-and-red works on paper by Bernhard Blume.
For further information on the artists or for images of the works in the exhibition, please do not hesitate to contact the gallery at any time.
Pressemitteilung
Die Buchmann Galerie freut sich, eine Ausstellung mit einer neuen Großfotoserie von Anna & Bernhard Blume anzukündigen.
TRANS-SKULPTUR ist die neueste, aber leider auch die letzte Werkgruppe, die das Künstlerpaar gemeinsam realisiert hat, nachdem Bernhard Blume vor einigen Wochen überraschend verstorben ist.
In TRANS-SKULPTUR werden, wie der Titel andeutet, Begriffe von Raum, Skulptur und Transzendenz verhandelt, und zwar auf die für die beiden Künstler so typisch humorvolle, ironische und philosophische Weise.
TRANS-SKULPTUR entstand im Rahmen einer inszenierten Performance von Anna & Bernhard Blume. Sie verfassten zu TRANS-SKULPTUR folgendes künstlerisches Statement:
TRANS-SKULPTUR
Transzendenz, wie artikuliert sich das heute, am 'Ende der großen Erzählungen' nach dem Ende der Metaphysik? Gibt es womöglich auch heute noch Bedarf für sentimentale Hinweise auf ein irgendwie ganz Anderes und Jenseitiges?
In unserer Zeit ist Transzendenz im Wesentlichen eine Privatsache… und sie führt uns vielleicht eher in eine Galerie oder Museum als in ein Gotteshaus.
Wie kann man unseren Hang zur Transzendenz dann heute noch beschwichtigen?
Wenn also nicht durch Religion und Philosophie - dann also vielleicht durch die Kunst?
Die frühe Herstellung transzendental orientierter Bilder, z.B. von Ikonen, war noch ans Gebet gekoppelt.
Welche Regeln, Gebote oder Gebete leiten in Zeiten ästhetischer Desorientierung und Überproduktion nun also uns, die sogenannten Fotokünstler Anna & Bernhard Blume?
Woran sich Kunst im Allgemeinen und bei uns im Besonderen zu halten hätte, das kann zwar leicht gesagt sein, ist aber weniger leicht getan.
Sie— die Kunst— sollte nämlich in einer Weise sein, die einerseits metaphysische und ideologische Illusionen unterläuft, aber dabei die Bearbeitung von Transzendenz nicht vergisst oder verrät.
Die Antwort auf alles andere und Spezielle, etwa die nach Medium, Methode, Material, nach Körper und Skulptur, nach Form und Inhalt, Sinn, Bedeutung … kurz: Nach Transzendenz und ihre möglichen Spuren…
Diese Antwort bleibt letztlich Ihnen— als Betrachter, sinnlich-erfahrbar ganz allein überlassen. Urteilen oder lachen Sie also selbst.
Anna & Bernhard Blume, Sommer 2011
Neben den 12 großformatigen Fotoarbeiten zeigen wir eine größere Gruppe schwarz-roter Papierarbeiten von Bernhard Blume.
Für weitere Informationen und für Bildmaterial zu den Arbeiten in der Ausstellung können Sie sich gerne jederzeit mit der Galerie in Verbindung setzen.
Anna & Bernhard Blume
2015 | “Anna & Bernhard Blume. La photographie transcendantale”, Centre Georges Pompidou, Editions Xavier Barral, Paris (cat.) |
2010 | “SX-70. Anna & Bernhard Blume. Polaroids 1975-2000”, Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln (cat.) |
2008 |
“Anna und Bernhard Blume – Reine Vernunft”, Texts by Dr. Eugen Blume, Dr. Dorothea Strauss, Bazon Brock, Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof, Museum für Gegenwart, Berlin, Verlag der Buchhandlung Walther König Köln,(exhib.cat.) |
2006 | “Anna und Bernhard Blume – de-konstruktiv, Bilder aus dem wirklichen Leben.”, MO Museum am Ostwall Dortmund (19.11.2006 – 11.02.2007); Haus Konstruktiv Zürich (22.03. – 06.05.2007), texts by Eugen Blume, Regina Selter, Dorothea Strauss, André Buchmann, Kurt Wettengl, Rosemarie E. Pahlke, Britta Schröder, (exhib.cat.) |
2005 |
10. Art Forum Berlin - Internationale Messe für Gegenwartskunst, Berlin, (cat.) “Auf beiden Seiten des Rheins – Ambiance”, K 21, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf,(cat.) “Polaroid als Geste”, Museum für Photographie, Braunschweig,(cat.) |
2004 |
“Porträts - Picasso, Bacon, Warhol...”, Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, Palais Lichtenstein, Wien (cat.) “Von Bonifatius bis Beuys oder: Vom Umgang mit heiligen Eichen – Künstler des 19. und 20. Jahrhunderts zur Baum- und Eichensymbolik”, Kunsthalle Erfurt im Haus zum Roten Ochsen, Erfurt, (cat.) Lambers, H., “Beobachtungen im Zwei-Klassen-Millieu”, in: Kunstzeitung Lindinger + Schmid, Regensburg, Nr. 91, März 2004, p.20 |
2003 |
Böker, C., “Der Körper und sein Abbild”, in: Berliner Zeitung, Berlin, 19. Nov.2003 |
2002 |
“Moments which I intend to remember”, Staatsgalerij Heerlen, (cat.) “Das zweite Gesicht - Metamorphosen des fotografischen Porträts”, Deutsches Museum, München, (cat.) |
2000 |
Heidenreich, S., “Auf das Gefecht folgt der Dank. Anna und Bernhard Blume erhalten den Kunstpreis Berlin”, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, BS 2, Nr. 68, 21.03.2000, Frankfurt “Das fünfte Element - Geld oder Kunst”, Kunsthalle Düsseldorf, (cat.) |
1999 | “Die Macht des Alters - Strategien der Meisterschaft”, Berlin, (cat.) |
1998 |
“Pastelle und Objekte”, Text von Elisabeth Grossmann, Galerie Haasner, Wiesbaden, (cat.) “Signaturen des Sichtbaren - Ein Jahrhundert der Fotografie in Deutschland”, Galerie am Fischmarkt Erfurt, (cat.) |
1997 |
“Pro Lidice - 52 Künstler aus Deutschland”, Tschechisches Museum für Bildende Kunst, Prag; Schleswig-Holsteinischer Kunstverein in der Kunsthalle zu Kiel; Kunstsammlungen Gera, (cat.) “Positionen künstlerischer Photographie in Deutschland seit 1945”, herausgegeben von Ulrich Domröse, veranstaltet von der Berliner Festspiele GmbH und der Berlinischen Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Photographie und Architektur Berlin, DuMont Buchverlag, Köln, (cat.) |
1996 | “RADIKALE BILDER”, 2. Österreichische Triennale Fotografie, Graz, (cat. |
1995 |
“FotoKunst. Dieter Appelt, Anna und Bernhard Blume, Thomas Florschuetz, Jürgen Klauke, Astrid Klein, Sigmar Polke, Klaus Rinke, Katharina Sieverding”,Text von Wulf Herzogenrath und Gabriele Muschter, ifa Institut Für Auslandsbeziehungen, Stuttgart (ifa-eigene Publikation) “Anna und Bernhard Blume. Zwei Großfotoserien”, Verlag Walter König, Köln, (cat.) “R.A.M. - Realität - Anspruch - Medium”, Badischer Kunstverein, Karlsruhe; Bonner Kunstverein, Bonn; Neues Museum Weserburg Bremen; Lindenau-Museum, Altenburg; Museum Wiesbaden, (cat.) |
1994 | “Die Bücher der Künstler - Publikationen seit den 60er Jahren in Deutschland”, Institut für Auslandsbeziehungen (ifa-eigene Publikation) |
1993 | “Photographie in der deutschen Gegenwartskunst”, herausgegeben von Reinhold Mißelbeck, Museum Ludwig, Köln, (cat.) |
1992 |
“Zuhause und im Wald”", Großfotoserien, Deichtorhallen, Hamburg; Wiener Sezession, (cat.) „Anna und Bernhard Blume. Großfotoserien 1985-1990”, Rheinland Verlag/Walter König, Köln (cat.) “Photography in Contemporary German Art. 1960 to the Present”, Text von Garry Garrels, Walker Art Center, Minneapolis, (cat.) “2. Internationale Foto-Triennale Esslingen 1992, Erfundene Wirklichkeiten”, herausgegeben von Manfred Schmalriede, Esslingen am Neckar, (cat.) |
1991 |
“Trautes Heim. Fotoarbeiten 1986-1990”, Rheinland Verlag, Köln, (cat.) Weibel, P., “Das Ich und die Dinge. Kommentare zu einem philosophischen Text von Anna und Bernhard Blume in Form inszenierter Fotografien”, Museum für Moderne Kunst, Frankfurt/M. |
1989 | “Inszenierte Wirklichkeit”, Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Stadt Dortmund, (cat.) |
1987 | “Anna und Bernhard Blume. Trautes Heim. Fotos aus dem wirklichen Leben”, Kunsthalle, Basel, (cat.) |
1986 |
“Hellsehen als Schwarzsehen”, Lenbachhaus und Akademie der Bildenden Künste, München, (cat.) “Das Auge des Künstlers - Das Auge der Kamera”, Frankfurter Kunstverein, Frankfurt, (cat.) “Behind the Eyes - Eight German Artists”, San Francisco Museum of Modern Art, San Francisco, California, (cat.) “heilig, heilig, heilig. Monolog über Zeichnung”, Lenbachhaus und Akademie der Bildenden Künste, München, (cat.) |